![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von Ohrwaschln und Himmelsleitern |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Streifzug durch die nördliche AltstadtMit dem Salz fing alles an. Und dann? Auf unserer Spurensuche zwischen Petersbergl, Altem Hof und Frauenkirche zeigen wir, wie sich die Münchner Altstadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und gewandelt hat. Wir berichten von Märkten, Bier- und Brautraditionen, Bürgerhäusern und dem aktuellen Geschehen in der Stadt. Die erste Residenz der Wittelsbacher in München war der Alte Hof. Er lag ganz am Rand der ersten Stadtbefestigung. Mit gutem Grund. Die damaligen Herrscher wollten schnell die Stadt verlassen können, falls es zu Aufständen in der Stadt kam. Kennen Sie die "Ohrwaschln" der Altmünchner Häuser? Für Gruppen bis ca. 20 Personen kann der Rundgang auch als Erkundung (Dauer 2,5h) gebucht werden. |
![]() |
![]() Gruppenpreis (Erwachsene)Rundgang Erkundung -> zur BuchungBuchungsformular (pdf) für Erwachsenengruppen
|