![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nationalsozialismus und Widerstand |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
München als "Hauptstadt der Bewegung"Hitler formte 1920 in München die Deutsche Arbeiterpartei zur NSDAP um. Zur Verherrlichung der "Jugendjahre der Partei" erhielt München 1935 den zweifelhaften Ehrentitel "Hauptstadt der Bewegung" und eine Reihe von Musterbauten der NS-Architektur. Weitere Themen des Rundgangs: Entwicklung der NSDAP, Widerstand, der heutige Umgang mit dem braunen Erbe.
Bei den Rundgängen zur Geschichte Münchens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts können verschiedene Schwerpunkte behandelt werden,
so z.B. die Räterevolution und die Entstehung des Freistaats Bayern, die Frühphase der NS-Bewegung in München, der Widerstand gegen das Regime,
die "Arisierung" in München, eine Kombination von NS-Geschichte in München und einer Führung durch die Gedenkstätte in Dachau, dies
und andere Themen sind möglich. |
![]() |
![]() ErwachseneRundgang -> zur BuchungBuchungsformular (pdf) für Erwachsenengruppen
|