![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schloss Nymphenburg und Amalienburg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Bei den Wittelsbachern zu Hause1663 schenkte Kurfürst Ferdinand Maria seiner Frau Henriette Adelaide Ländereien vor den Toren der Stadt. Die aus Italien stammende Kurfürstin begann dort mit dem Bau einer Sommerresidenz, die sie Borgo delle Ninfe, Nymphenburg, nannte. Ihre Nachfahren bauten fleißig weiter, sodass im Verlauf von 100 Jahren eine riesige Anlage mit Park und Parkburgen entstand. Auf unserem Rundgang berichten wir von rauschenden Festen und Empfängen, von Lust und Leid der Herrscher und ihren Gemahlinnen, von barockem Überschwang und Repräsentationslust, von Heckentheater, Bauernhochzeiten und Wirtschaften. Wir aber schauen noch in die Amalienburg, dem einzigartigen Rokokoschlösschen, und dort erfahren Sie mehr von den Szenen einer Wittelsbacher Ehe und der ungewöhnlichen Jagdleidenschaft der Amalie. Eintritte für Schloss und Parkburg nicht inbegriffen |
![]() |
![]() ErwachseneRundgang -> zur BuchungBuchungsformular (pdf) für Erwachsenengruppen
|