![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Münchens jüdische Geschichte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Vergangene TageSeit den Anfängen waren Juden Teil des Lebens in dieser Stadt. Der Rundgang versucht die Facetten einer fruchtbaren und furchtbaren Geschichte nach zu zeichnen, von Abraham de Municha über die "schöne Nanni" und Albert Einstein, Kurt Eisner und Schalom Ben-Chorin bis zur Schoah. Gehen oder bleiben? Jüdisches Leben nach 1945 und heuteNach der Schoah begann jüdisches Leben in München völlig neu: von den aufregenden "DP"-Jahren, durch Jahrzehnte des Übergangs, bis zur neuen Lebensmitte am St. Jakobsplatz, die Zeichen setzt für München und darüber hinaus! |
![]() |
![]() Schüler & StudentenRundgang -> zur Buchung (Downloadformular)
|