![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Olympia |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Medaillenjagd auf Schutt und TrümmernRockkonzerte, Festivals, Fußball - das Olympiagelände ist ein Publikumsmagnet. Weniger bekannt ist die wechselvolle Geschichte: Schafweide, Exerzierfeld, Flughafen, Schuttberg. Riesige Erdmassen wurden bewegt, um die Kunstlandschaft Olympiapark zu gestalten. Geplant waren "heitere, ungezwungene" Spiele - im bewußten Gegensatz zu den Spielen im nationalsozialistischen Deutschland 1936. Wie wird das Gelände heute und in Zukunft genutzt? |
![]() |
![]() Schüler & StudentenRundgang -> zur Buchung (Downloadformular)
|