offene Rundgänge
Gruppenbuchungen
Specials

Telefon: 089/54 40 42 30 | info@stattreisen-muenchen.de

Von Brauhäusern und Rauschtafeln

München und sein Bier

Im Mittelalter drohte den Biertrinkern oftmals Gefahr für Leib und Leben. Um den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres zu verbessern, bedienten sich die Brauer recht zweifelhafter Zutaten wie z. B. Seidelbast, Bilsensamen oder Ochsengalle. Auch der bayerische Herzog fand das gruselig und erließ 1516 zum Schutze seiner Untertanen das bayerische Reinheitsgebot. Das Bier wurde daraufhin deutlich besser und die Münchner kamen schließlich auf den Geschmack des Gerstentranks. München entwickelte sich schließlich im 16. Jahrhundert zur Bierstadt.

Die Anfänge und so manche Eigenheiten des Münchner Brauwesens sind Thema des ersten Teils des Rundgangs.
Dabei geht es auch um die Schattenseiten der viel gepriesenen Gemütlichkeit in den Münchner Gaststätten, die im letzten Jahrhundert eine wichtige Rolle im politischen Leben der Stadt spielen, denn ihre Festsäle waren Versammlungsort für Parteien jeder Couleur.
Eine besonders verhängnisvolle Rolle aber spielen sie beim Aufkommen des Nationalsozialismus, war doch ihre bierdunstige Atmosphäre ideal für Hitlers Propaganda.

Der zweite Teil des Rundgangs führt über die Isar, an deren Anhöhe die Münchner Brauereien ab dem 18. Jahrhundert ihre Lagerkeller anlegten.
Bevor Sie sich im Biergarten niederlassen, klären wir noch die Frage, warum Sie dort Ihre selbst mitgebracht Brotzeit genießen dürfen.


Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 € (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 €)

Bild

Treffpunkt:

Burgstraße 5 (ehem. Weinstadl)
U-/S-Bahn: Marienplatz
(MVV-Ticket erforderlich)

Termine 2011 :

16.04. um 14 Uhr
13.08. um 14 Uhr
01.10. um 14 Uhr

Für Gruppen

Für Schulklassen

zurück