![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vom Türkentrunk zum Coffee-to-go |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Kaffeehauskultur in MünchenEs bedarf nur weniger Sonnenstrahlen, um die Münchner in die vielen Straßencafés der Stadt zu locken. In der Stadt findet sich für jede Vorliebe und Situation das geeignete Etablissement - für die kurze Rast beim Einkaufen, den schnellen Espresso an der Theke, den gemütlichen Ratsch mit Freunden. Wer vor dem Kaffeetrinken noch Hintergründiges über Münchner Kaffeehaus-Tradition erfahren möchte, sollte diesen Rundgang nicht versäumen. Los geht's am ältesten noch bestehenden Café, dem Tambosi. Von den ersten Kaffeesiedern und -schänken wird ebenso die Rede sein wie von den berühmten Kaffeepalästen um 1900, der Kaffeeproduktion, den derzeit angesagten Cafés oder den Coffee-Shops, die sich zum Leidwesen vieler Traditionalisten unübersehbar in der Stadt breitmachen Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt: Vor dem Café Tambosi am Hofgarten (Odeonsplatz 18) Termine 2011 :22.01. um 14 Uhr |