![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gern durch Gern |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Ein Stadtrundgang in einem bekannt unbekannten ViertelAuf dem Grund eines einstigen Bauerndorfs am Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal wurde zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg die erste Münchner Reihenhaus-Siedlung nach englischem Vorbild entwickelt. Sie wurde mit viel Geschmack und Gespür für ein gutbürgerliches Publikum konzipiert. In der Villenkolonie Gern lebte auch eine Reihe von Münchner Künstlern wie der Simplicissimus-Zeichner Thomas Theodor Heine oder die Schriftstellerin Lena Christ. Gern gehört heute zu den angesagten (und teuersten) Vierteln der Stadt. Entdecken Sie auf dem Rundgang dieses Kleinod im Münchner Westen und wie es sich im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt: U-Bahnstation Gern, Ausgang Klugstraße Termine 2011 :23.01. um 14 Uhr |