![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Krumme Straßen und Vorstadtkneipen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Maxvorstadt: Vom Josephsplatz zum StiglmaierplatzMitte des 19. Jahrhunderts herrschte in München Unterkunftsnot. Und das nicht nur bei den Lebenden, sondern auch bei den Toten: Der weit verbreiteten Angst, als Scheintoter lebendig begraben zu werden, kam man seitens der
Stadtverwaltung freundlicherweise entgegen, wie ein Bericht aus dem Jahr 1875 belegt: Die zukünftigen Toten konnten also unbesorgt sein. Wer jedoch in der Gegenwart singen und feiern wollte, dem wurde es nicht leicht gemacht- zumindest im dem Friedhof gegenüber gelegenen "Görresgarten". Der Sitte, sonntags nach der Kirche Bier zu trinken und dabei laute Lieder zu singen, durfte man dort aufgrund der Friedhofsnähe nicht nachgehen. Bis der ganz besonders hartnäckige Wirt Sebastian Johaner eines Tages doch noch eine Genehmigung fürs Musizieren erhielt: Doch die war nicht ganz so, wie er sich erhofft hatte... Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt: Kirche St. Joseph, Seiteneingang Josephstraße
Termine 2011:06.02. um 11 Uhr |