![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klostermauern & herrschaftliche Mietshäuser |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Das Lehel1727 kamen die Hieronymiten zur Seelsorge in die Vorstadt und bezogen das St. Anna-Kloster. 130 Jahre später wurde das Lehel in die Stadtraumplanung einbezogen. Viele Gründerzeit- und Jugendstilfassaden prägen das Viertel, das aber auch mit Abriss, Sanierung, neuen Verwaltungsbauten und viel Verkehr zu kämpfen hat. Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt:St. Anna Pfarrkirche (Hauptportal) Termine 2011:29.01. um 14 Uhr |