![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Moorhügel, Hofmark & Wolkenkratzer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Moosach
807 n. Chr. wurde Moosach erstmals erwähnt und gehört somit zu den ältesten Dörfern in Münchner Umland. Benannt ist das einstige Dorf nach den Moor- und Flusslandschaften im Nordwesten Münchens. Zu einem richtigen Dorf gehört ein Wirtshaus, und der "Alte Wirt" in Moosach zählt zu den ältesten der Stadt. Dort beginnt der Spaziergang entlang der alten Salzstraße, heute Pelkovenstraße, zur historischen Dorfmitte mit der im Kern noch romanischen St.-Martins-Kirche und dem Pelkoven-Schlössl, heute Heimat des Moosacher Kulturzentrums. Sinnbild für die modernen Zeiten und den Aufwertungsprozess, in dem sich das Viertel seit geraumer Zeit befindet, ist das Olympia-Einkaufszentrum, die Olympia-Pressestadt als einst ambitioniertes Wohnprojekt in München sowie der Uptown Munich, der höchste und ebenso höchst umstrittene Büroturm der Stadt, an dem der Rundgang nach etwa zwei Stunden endet Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt: Vor dem "Alten Wirt", Dachauer Str. 274
Termine 2011:29.01. um 14 Uhr |