![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jagdrevier und Wohnquartier |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Neuhausen früher und heuteBis ins 19. Jahrhundert hinein war Neuhausen ein verschlafenes Bauerndorf mit Kirche, Friedhof und einer Wirtschaft, das an das damalige Jagdgebiet der Wittelsbacher und deren Sommerresidenz, Schloss Nymphenburg, angrenzte. In einer Anzeige 1887 schrieb der "Neuhauser Bürger- und Hausbesitzer-Verein": "Wenn daher irgend eine Stadtgegend berechtigten Anspruch auf weitere gedeihliche Entwicklung hat, so ist es vor allen anderen Neuhausen, dessen großer noch unbebauter, zu billigen Preisen jetzt noch erkäuflicher Grundbesitz ermöglicht, dass man um eine verhältnismäßig geringe Summe die herrlichsten Familienhäuser mit (….) prachtvollen Gartenanlagen erbauen kann". Billig ist Neuhausen heute gewiss nicht mehr, aber noch immer ist es ein beliebtes und charmantes Stadtviertel mit beeindruckenden Jugendstilhäusern und Stadtvillen, zahlreichen sozialen Einrichtungen, stadtbekannten Cafés und Kneipen. Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt:Ecke Donnersbergerstr./Rotkreuzplatz Termine 2011:16.01. um 11 Uhr |