![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Franziska zu Reventlow |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
"Ich liebe den einen und begehre sechs andere" - Die Münchner Jahre der Franziska, Gräfin zu ReventlowNeu und aktuell zur Ausstellung im Literaturhaus
"Alles möchte ich immer" - dieses Lebensmotto der Fanny Gräfin zu Reventlow ist Titel der Ausstellung, in welcher das Literaturhaus München Leben und Werk der "Gräfin von Wahnmoching" ehrt. Eine ungewöhnliche Frau in bewegten Zeiten, die in ihrer künstlerischen Tätigkeit, vor allem aber durch ihr Leben die festen Regeln der damaligen Gesellschaft erschütterte. Gemeinsam bewegen wir uns auf den Münchner Spuren dieser Lebens-Künstlerin, begegnen zahlreichen ihrer Freunde, Verehrer und Gläubigern und erhalten Einblick in ein oft schwieriges, dabei buntes und vor allem immer leidenschaftlich gelebtes Leben. In Kooperation mit der Ausstellung im Literaturhaus München "Alles möchte ich immer - Franziska Gräfin zu Reventlow
1871-1918".
Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt:Frank-Wedekind-Platz, gegenüber Feilitzschstraße 13, Ecke Marktstraße
Termine 2011:24.09. um 14 Uhr
|