![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von der Heuwaage bis zum Templerschlösschen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
offene Rundgänge |
Spaziergang durch UntergiesingWas soll es in Untergiesing schon groß zu sehen geben? Hier lädt das älteste Münchner Freibad zum Badevergnügen, gleich daneben stand die "Giasinger Heiwoog", die mit ihrer Ungenauigkeit sprichwörtlich geworden ist. Vom Einzug der Moderne zeugt ein zum schicken Wohnen umgebauter Hochbunker; ein paar Schritte weiter fühlt man sich in der Birkenau in die Zeit zurückversetzt, als Taglöhner und Kleinstgewerbler das Leben im Viertel bestimmten. Gänsemäster, Geflügel- und Federnhändler und Fiaker waren am bekanntesten. Heute versucht hier in bester Hinterhoftradition eine kleine Brauerei ihr Glück. Zur Welt Untergiesings gehören auch ehemalige Mühlen, genossenschaftliche Mietshausblöcke, Herbergshäuser und Villen. Das exotisch anmutende Kloster des Templerordens macht die Untergiesinger Mischung perfekt. Keine Anmeldung erforderlich; Preis: 9 (ermäßigt für Senioren und Studenten: 7 ) |
![]() |
![]() Treffpunkt: Grünfläche Ecke Claude-Lorrain/Schyrenstraße Termine 2011:03.04. um 11 Uhr |