![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veröffentlichungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Motto und Leitbild |
Unsere Rundgangsleiter/innen haben ihre Rundgänge auch veröffentlicht:Eine neue Reihe mit Rundgängen ist im Allitera-Verlag erschienen: Kristin Holighaus, Barbara Reis: "Das verfluchte Nest!" König Ludwig II und München erscheint im Mai 2011 Heuer sind es 125 Jahre, dass über den ungeklärten Tod Ludwigs II im Starnberger See gerätselt wird.
Ein verschuldeter, abgesetzter König stirbt: Ein Mythos wird geboren.
Susanna Lajtos: In luxuriösen Betten. Nobelherbegen in München und ihre Geschichte ISBN: 978-3-86906-099-6; 120 S., € 9.90 Es waren Mönche, die im mittelalterlichen München die ersten Gästeunterkünfte anboten. Doch wie entwickelten sich die einzelnen Herbergskategorien seitdem? Welche technischen Neuerungen sorgten für Aufsehen? Wo suchte einst Casanova Unterschlupf und womit flutete Sisi im Hotel Vier Jahreszeiten ein Stockwerk? Warum eröffnet ein Fünf-Sterne-Hotel wie das Le Méridien im nicht ganz so glamourösen Umfeld des Hauptbahnhofs? Christian Ertl: Macht's den Krach leiser! Popkultur in München von 1945 bis heute ISBN: 978-3-86906-100-9; 140 S., € 12.90
Zugegeben, eine sogenannte "Münchner Schule" hat es in der Popmusik nie gegeben, mögen hier noch so viele Pophelden wie Amon Düül, Spider Murphy Gang oder die Sportfreunde Stiller herkommen. Aber eine schillernde Münchner Musikszene, in der von Jazz über Rock 'n' Roll und Disco-Musik bis hin zu Hip Hop und Techno alles vertreten ist, hat sich ohne jeden Zweifel fest etabliert. Angelika Dreyer, Carmen Finkenzeller: Auf geht's, auf d'Wiesn. Von Schaukelburschen und Drei-Quartl-Fuchsern: Ein Spaziergang über das Oktoberfest ISBN: 978-3-86906-101-6; 120 S.; € 9.90 Hereinspaziert!! Lassen Sie sich mitnehmen in den Flohzirkus und zum Toboggan, oder doch lieber in Schichtls Illusionstheater?
Nehmen Sie Platz auf ein Weißbier in der Krinoline, oder darf's gar ein bisschen wilder sein und Sie wagen eine Fahrt mit dem Olympia-Looping? Weitere Broschüren: Vergangene Tage - neues Erwachen. Jüdisches Leben in München. Ein Stadtrundgang. Von Stefan Wimmer Maschallah - Muslime in München. Von Stefan Wimmer Von der Salzstraße zur Bahntrasse - der Münchner Hauptbahnhof. Von Udo Leischner Geehrt und verachtet. Ausländer in München. Von Andreas Bohl und Andrea Pancur. Salz und Chips. Münchner Wirtschaftsleben zwischen Handwerkertradition und High-Tech-Entwicklung. Von Gerhard Ongyerth. Hexenverfolgung in München. Von Eva Strauß. Buchendorfer Verlag 1999. Vergriffen. Henker, Huren, Künstler und Kirchen.Von Barbara Müller. Vergangene Tage - jüdisches Leben in München. Von Stefan Wimmer. |
![]() |
![]() Sie können die Broschüren, soweit noch vorhanden, im Buchhandel oder bei Stattreisen erwerben. |